a) Wo treten Frage(n)-Anwort(en)Systeme auf:
In sehr viele Bereiche der Virtualität, der Existenz und des (Nicht-Mehr-)Seins.
Das Nicht-Mehr-Sein ist dann sowas wie eine Webseite, die es nicht mehr unter der damaligen
Domain erreichbar gibt - Welche aber über ein Webarchiv (teil)(öffentlich)(sichtbar) zugänglich
ist / zugänglich gemacht werden kann.
Aus Zeitgründen, werde ich den nachfolgenden Text Schritt-für-Schritt einbringen und formatieren.
Speichermaterial - (ur)historisch bis heute
Ohne Frage -> Und ohne Antwort - Unbekanntes, Unaufgearbeites Frage-Antwort-System, Im Sein seiend, Ungesuchtes,
Unbekannte Frage-Antwort-Systeme ?
Unaufgearbeitetes Frage-Antwort-Systeme ?
Fragenforschung ?
Fragenforscher ?
Wissenschaftler ?
FaQall ?
Keine (gestellte) Frage(n) -> Aber eine Antwort generierend bis beinhaltend - Butler(system),
Gestellte Frage -> Aber eine Antwort generierend bis beinhaltend - FAQ,
Keine (mitgeteilte) Antwort -> Aber eine Frage generierend bis beinhaltend - Fragend(e) nach Wissen (sein) Wollende,
Die mitgeteilte Antwort -> Ergibt eine Frage - Rückfrage(nde(s), zur Antwort oder deren Inhalt(e).
Die mitgeteilte Frage -> Führt zu einer Frage - Detailfrage, Gegenfrage, Konterfrage, Weiterführende Frage,
Die mitgeteilte Antwort -> Führt zu einer Antwort - Als Mitantwort, Gegenantwort, Information, Smalltalk, unpassende Antwort, (Gegen)Aussage, Mitaussage,
- - - - -
Für sich selbst:
Fehlende - Ein System im Sein, ohne Frage und ohne Antwort ?
Möglicherweise ein allgemein nicht da seiendes System, unentdeckt, unerfunden, unbegreifbar ?
Koma ?
Bewusstlos ?
Ungestartet ?
Steinhaufen ?
Haus ?
Single Point of Error / Flaschenhals-Systeme. Unwichtige Systeme, nicht zusätzlich gefragte Systeme.
Ein System, welches sich selbst keine Fragen stellt und auch keine Antworten benötigt !
Ein System nur im (Selbst)Sein ?
Dieses System braucht kein anderes System, als Eingabe und muß auch nicht seine Antwort(en) für ein anderes System erbringen.
Was wäre das für ein System ?
Ein sehr stilles, nicht zuhörendes, nicht denkendes System, nicht kommunizierendes System ?
Nicht aktive - Systeme, die vielleicht nur für sich selbst passiv da sind - Notfall-/Backupsysteme (aus, an, rein, Bestand, raus, aus)
Passive - Systeme die da sind, aber nicht in der Funktion aktiv sind. Könnten wartend sein auf Dienste-Nutzung.
Teilaktive - Eigene Dienste, die das System selbst für sich nutzt und-oder auch für Andere nutzt - Deamons.
Vollaktive - Aktive mit allen (nötigen) Diensten gestartete Syteme,
Für Andere:
Fehlend - Möglicherweise ein allgemein nicht da seiendes System für andere.
Aber vielleicht ein nur für sich selbst da seiendes System. Intranet-System(dienst).
Nicht aktive - Ein isoliertes, abgeschottetes System, zeitlich zugangs-begrenztes System ? One-User-System ?
Passive - Reserve-System, Last-Teilungs-System, nur unter bestimmten Anforderungen / Zuständen nutzbares System.
Cloud-Systeme (Skalierung).
Teilaktive - Teilnutzbare (begrenzte Systeme) und-oder Teilaktive (regelbasierte) Systeme. Hotel-ChatGPT, Hotel-ChatBot,
Vollaktive - Voll nutzbare Fragen-Antworten-Systeme. Unser voll nutzbares ChatGPT-System auf einem öffentlichen Server.
Andere auf uns:
Fehlend - Möglicherweise ein bei mir / uns nicht da seiendes System für andere.
Aber vielleicht ein nur für mich / uns selbst da seiendes System ?
Login-Begrenztes Zugangssystem - Wer bist Du ? Auf was willst Du da zugreifen ?
Nicht aktive:
Passive:
Teilaktive:
Vollaktive:
Wie treten Frage(n)-Anwort(en)Systeme auf:
Nicht aktive - Abgestellte und-oder für Bereitschaft vorgehaltene Systeme.
Passive - Erst agieren, wenn in deren Eingabe irgendwas sich tut.
Teilaktive - Bedingen für heikle Vorgänge eine Bestätigung, eines Menschen / Anderen Systems.
Vollaktive - Sind meist / stetig / immer, im Betrieb, um jederzeit bereit zu sein.
Können alleine agierend sein und-oder zentral gesteuerte Insanzen.
Nicht autonome - Diese bedingen immer den Eingriff eines Menschen.
Teil autonome - Diese bedingen teilweise den Eingriff eines Menschen für heikle Entscheidungen.
Sollen aber ansonsten selbst soweit das Allgemeine gesichert handhaben.
Voll autonome - Diese sollen nach Möglichkeit keinen menschlichen Eingriff mehr benötigen,
Braucht eine übergeordnete Steuerungseinheit, zum starten und stoppen.
Im Lauf selbst, dann als selbstentscheidende Instanz voll selbst handelnd.
Kann sich selbst abschalten, wenn nötig.
Oder kann sich selbst nicht abschalten.
Oder kann nur durch eine übergeordnete Steuerungseinheit abgeschaltet werden.
Wie Notfallzerstörung bei Raketensysteme.
Keine Frage stellendes System ?
WICHTIG:
Kann dies dennoch eine Frage erzeugen, oder nicht ?
Welches System stellt keine Frage ?
Ein System selbst kann keine Frage stellen, aber die darin zugeordneten Objekte, können jederzeit die Frage für sich an andere stellen !
=>
Ein elektrisches Gerät (als System) - Geht das nicht, weil das Gerät die Frage nach der Nutzung stellt ?!
Radio selbst.
Welches keine Frage stellen kann.
Ein Radio, was nur Signale übeträgt, aber selbst keine Frage stellt.
Welches keine Frage erzeugt ?
Erzeugen Systeme grundsätzlich keine Frage, weil die Frage nur in den Systemen wenn dann erstellt wird und weitergeleitet wird und-oder von außen nach innen durchgeleitet wird ?!
Wie kann ein System sich gegen die ankommende und-oder intern in sich erzeugte Frage, abschotten - damit diese gar nicht erst angenommen werden muß ?!
Die Nichtzulassung, ein Frageverbot, ein Verbot der Frage(stellung), die Annahmeverweigerung, die Abweisung (ohne die Annahme),
Wo soll dann die Frage verschwinden ?
Welches keine Frage erzeugen kann ?
Ein Aus-Seiendes, deaktiviertes System, ein sich nicht mitteilendes (könnendes) System, isoliertes System, vergessenes System ?
Welche Systeme stellen keine Fragen ?
Was ist mit der internen Prüfungsfrage, welches so ein System vielleicht doch stellt (und es dann daraus eine Antwort an den Nutzenden erzeugt) ?
=>
Der Automat gibt eine Antwort durch sein Ergebnis heraus !!!
Funktionssysteme, die wenn nur befragt werden können, aber dies selbst nicht fragt.
Geht das überhaupt, weil doch die angenommende Frage, schon eine Frage ist ?
Also ein Automat, der keine Frage stellt, aber auch keine Antwort erzeugt !!
Geht das vielleicht nicht, weil der Automat ja eine Frage gestellt bekommen muß, welcher dieser prüft (also intern (be)fragt), um zu entscheiden, was getan werden soll und somit eine Antwort ja dann erzeugt ?
Solange der Automat nicht benutzt wird, greifen die beiden Anforderungen (keine Frage und keine Antwort), wenn dieser ein analoger Automat ist !
Ist dieser
Könnte dieser Automat aber dennoch die Frage hören und dennoch keine Antwort erzeugen ?
Smartphone im Mithörmodus ?
Das Smartphone stellt im Hintergrund die Frage, ob was da ist an Signale !
Keine Antwort erstellendes System ?
Ein System ohne Frage und ohne Antwort.
Ein System, welches eine Frage erstellen kann, aber diese nicht (er)stellt ?
Ein System, welches eine Frage erstellen könnte, aber diese nie (er)stellt ?
Welche Systeme stellen Fragen, aber erreichen keinen ?
Welche einen zu Fragenden nicht erreichen.
Abgetrennt laufende Abfragesysteme ?
Anrufer der auf einen AB spricht, welcher nie abgehört wird ?
Den niemand jemals abhört ?
Keine Antwort zeigendes System -
Wenn das System nur die Fragen aufnimmt, aber keine Rückmeldung dazu liefert (an den Anfragenden) - Der stille Beobachter, Protokollant, /dev/null .
Wenn das Antwort-Zeigende kaputt ist, aber das Frage-Antwort-System an sich noch funktioniert, in der aufnahme und der Bearbeitung.
Aber eine Antwort erzeugendes System (immer) -
Uhrzeit - Selbst wenn die analoge Uhr stehen bleibt.
Immer eine Antwort erzeugendes System -
Uhrzeit - Tages-chronologisch.
Kalender - Jahrestag-chronologisch.
Immer eine andere Antwort erzeugendes System -
Trifft nicht auf die stehengebliebene (analoge) Uhr !
ChatGPT ?
Eine Unikat-Frage stellendes (Etwas, System) ?
Frage - Eine Frage ohne Worte ?
Was liefert diese ?
Die statische Hand mit dem Fingerzeig (wie das ein Baby macht).
Von Nichts (negativ unendlich) bis doppelte Unendlichkeit (bis zum Nullpunkt und die vom Nullpunkt bis positiv unendlich reichenden).
Was beinhaltet diese ?
Ein fragender Hinweis ohne Worte - Fingerzeig (da) !
Eine 3D-Ausrichtungs-Koordinate zu einem möglichen Ziel.
(Im still) Sein, Nichts, Irgendwas, vielleicht Was.
Eine sich selbst allein darstellende Frage ? Ein Stein im Sein.
Kein Fragezeichen alleine (weil das sonst für alle Fragen stehen könnte).
=> Wo fehlt die Vierer-Symbolik: Wort, Un-Wort, nicht Wort, kein Wort.
Im Sein, in der Mimik, Gestik, Handlung, Szene, Umstand.
x-System(e) - Wohin jetzt ? Wie weiter ?
Eine unikate Antwort -
Wenige unikate Antworten -
Viele unikate Antworten -
Viele Antworten - Über welchen zeitlichen Bereich ?
Jederzeit eine andere Antwort - Uhrzeit
Wenige Unikat-Fragen stellende ?
Frage -
Ist das System an ?
Login-Systeme - Wer bist Du ? Worauf willst Du zugreifen ?
Ein unikat Antwor - Du darfst (nicht).
Wenige unikat Antwort - Ich kenn Dich (nicht) (und) ich erlaube Dir den Zugriff (nicht).
Viele unikat Antworten - user1@system1.de darf (nicht) zugreifen auf Resource X1.
Viele Unikat-Fragen stellende ?
Diagnose-Systeme - Liegt X vor ? Liegt Y vor ? Ist Z gleich 1 ? Ist T gleich 4 ?
Wenige unikat Antwort-Systeme - Du hast folgende Krankheit ..., anhand Deiner Symptome.
Viele unikat Antworten - Folgendes Medikament, in dieser Dosierung.
Viele unikat Fragen-Systeme ?
Wenige Unikat-Antwort gebende ?
Viele unikat Antwort-Systeme ?
ENDE des noch nicht formatiert-eingebrachten Textes hierfür !
Vollaktive: Selbstgespräche, Gespräche, Dialoge, Trialoge, Vorträge, Webinare, Videos,
Lernstunden, Prüfungen, Klausuren, Tests, Diskurse, Diskussionen, Debatten, Fragestunden,
Interviews, Beratungen, Seelsorge, Befragungen, Umfragen, Abfragen, mündliche-Anträge,
Argumenteaustausch, Interaktionen, Ausfragungen, mündliche Prüfungen, Verhöre, FA-Systeme -
zwischen kommunikativen Wesen (bei KI auch Dingen). ... .
Teilaktive: Monologe, Schriftliche Anträge, Studien, Ratgeber (Medien, Bücher, Internet),
Sachen, Checklisten, Spickzettel, Notizzettel, Merkzettel, Merklisten - zwischen Autoren
und-oder Dingen / Sachen, zum Menschen / Wesen. Lesung, Betrachtung, Ansicht, Wirkung.
(Kann auch eine Antraglesende und -stellende KI später dann mit sein). ...
Passive: Bei bewusstlosen Wesen ( Mensch, Tier, Pflanze, ruhende VM, bootendes KI-/IT-System.
b) Wo treten technische Frage(n)-Anwort(en)Systeme auf:
Informationssysteme (ohne KI) - Für nur kleine Informationsquellen und kleine Informationsbereiche.
Informationssysteme (mit KI) - als Interaktionssysteme - Eingabe, Frage / Nachfrage, Ausgabe.
Dabei wird dann der Zusatzdatenbereich (un)abhängig mit in der Daten-Datenbank,
also dem Startbereich und Endbereich, über Aufgaben-Module (Prompts) mit erweitert.
Steuerungssysteme - haben vorher festgelegte Funktionsabläufe, welche die Fragen und Antworten
über ermittelte, festgelegte Funktionsverläufe und-oder Algorithmen erzeugen.
Black-Box-Systeme - Schutzsysteme zum Nachvollzug von Vorgängen (wie im Flugzeug), Zuordnung als
unklare und undefinierte Zuordnungseinheit, wo die Zusammenhänge der Fragen und
Antworten nicht direkt ersichtlich sind, aber die Funktionsweise möglicherweise
extern sichtbar sein könnte, bei Funktion der Box. Solange die Funktion unklar ist,
weil noch kein Betrieb erfolgte und auch keine Funktionserklärung vorliegt, könnte
diese Box auch als eine Rätsel-Box zugeordnet werden.
Rätsel-Box - Eine Box, deren Öffnungsmechanismus und-oder Schließungsmechanismus und-oder
Funktionsmechanismus, nur dem Erbauer alleine bekannt ist und-oder Eingeweihten
und-oder die Verhaltensweisen der Box ermittelt wurden durch Dritte, um an den
(Informations-)Inhalt dieser ranzukommen.
Labyrinthe - Mit Wege(abzweigungen) als Fragen und Sackgassen / Fallen / Ausweg(e), als Antwort(en).
Interaktionssysteme - Mit einer ersten Grundfrage, Frage, beginnt die vorgelegte Wegeauswahl.
POI - Point-of-Interest - Tourist- / Kunden- / Orientierungs-Informations.
Diskurssysteme - Pseudo-Angebote der Hilfe oder Pseudo-Diskussion(en) zu Wirtschafts-politischem.
Diskussionssysteme - Gruppen diskutieren oder machen Diskurse, zu Themen und Details dazu.
Forensysteme - Aussagensammlungen und Ablagesammlungen - jeder kann dazu seinen Senf abgeben.
Fachforen - Nur bestimmte(s) Thema / Themen, werden darin abgelegt und-oder diskutiert.
Supportsysteme - Hilfe zu Häufige(n) Fragen und Antworten - meist sind Kunden, Supporter, die Nutzer.
Hilfesysteme - Ein Suchender kann selbst, aber auch mit Support-Hilfe, anderen Chattend weiterkommen.
Selbsthilfe-Systeme - Ein Suchender versucht sich selbst darüber zu helfen, zu seinem Anliegen.
Verteilungssysteme - ACD-Systeme (Telefonie) statisch/dynamisch, Mail-Systeme, Queue-Systeme, ... .
Assistenzsysteme - Hilfesysteme, die einem Menschen helfen, unterstützen, sollen, etwas zu finden.
Hinleitsysteme, Weiterleitungssysteme, Wegleitungssysteme, gezieltes Routing, Transport, AB.
Logistiksysteme - Fragen, Antworten, zur Steuerung von Sachen / Waren / Dingen.
Monitoringsysteme - passiv - Aufnahmesysteme, Loggingsysteme.
Monitoringsysteme - aktiv - Aufnahmesysteme, (Gegen)Steuerung, Werteeinhaltung.
Kommunikationssysteme - Nur sprachliche - Telefonie, Fernsehen, Radio.
Optionale Kommunikationssysteme - Benutzerdynamische- / Systemdynamische Systeme - Chatsysteme
Soziale Medien (Whatsapp, Twitter (X), Youtube, Instagram, Telegram, Facebook, .. ).
Regelungssysteme - zum Beispiel für Heizungen, Tempomat, Plattenspieler, Autos, Rechtssysteme,
Digitale Schutzsysteme - Steuerung durch statische/dynamische Netzwerk-Dienste-Schutzregeln -
Firewalls, Bridges, VPNs, Proxies, Router, Switches, Terminals(erver), Clouds, ... .
Ablaufsysteme - Vorgesteuerte, feste Auswahlen - Schalter-Waschmaschinen, Toaster, Kaffeemaschine.
Spielesysteme - Wo Fragen und Antwort(auswahl)en den Spielverlauf steuern, per (Frage-/Antwort-Karten).
Dynamische Krimis / Fantasy-Spiele / dynamische Spiele / Folge-Ratespiele / ... .
Quizze - Begrenzte Fragen-Auswahl-Bereiche-Vorgabe-Systeme - Lern(hilfe)quizze, Abfragequizze,
(Gesundheits- / Psyche- / Technischer / Bildungs- / Systeme-/ ...) Status-Check,
Rätsel, Psycho-Hilfen, Hilfesysteme, Navigation, Chatbots, ... .
Kreuzworträtselsysteme - Quizze mit fehlender und-oder teilangegebender Antwort(vorlösung), Rätsel.
...
c) (Un)Bekannte Abkürzungen und Kürzel dafür:
c1) Startend mit der Frage:
VgF - Viel gefragte Frage(n) ?
HgF - Häufig gefragte Frage(n) ?
FuA - Frage und Antwort ? Wird umgangsprachlich auf
Veranstaltungen oft nur als Frage,
Antwort gekürzt übertragen.
- Fragen und Antwort ?
- Frage und Antworten ?
- Fragen und Antworten ?
f&a - fragen(d) und antworten(d).
F&A - Fragen und Antworten ? Denglische Form.
FuF - Fragen und Fragen ? Fragt jemand noch was ?
F&Q - Fragen und/and Questions ? Denglische Form.
faq - Meint FAQ, F&Q, FaQ, Faq, frequently asked question(s).
Meist auch Synonym für mittlere Qualität.
FaQ - Frequently asked Questions ?
Soll Häufig gefragte Fragen sein.
Ist meist nur ein Teilausschnitt.
Einzelne Buchstabenaussprache, weil
sonst dies zu Fuck(s) wird - wird
ungern so gesehen / gehört in USA, DE.
Wunsch mehr korrekte Grammatik, Syntax.
Wandelt sich mehr zu Smalltalk, TrollTalk.
FAQ - der große Forums-Bruder, Titelzeilen-Bruder des faq.
oder wie readme.txt und README.txt .
Schlechte Fragen-Qualität, Trolle.
- Frequently Asked Questions.
- Fragen, Antworten, Quelle.
- Fragen, Antworten, Quintessenzen ?
Kurze Antwort - kurze Frage.
- QoA - Questions often Asked ?
Questions open Answers ?
Questions obsolete Answers ?
QaA - Questions and Answers ?
- Questions and Asks ?
Fragen und Fragen ?
- Questions and Antworten ?
QaF - Questions and Fragen ? Zu Fragen EN-DE ?
MaQ - Mostly asked Questions ?
Am meisten gefragte Fragen ?
FAQs Frequently asked Questions (over FAQ(s) self) ?
c2) Startend mit der Antwort:
AtQ - Answer to Question ?
- Mögliche Antwort auf Frage.
AaF - Antwort auf Frage ?
- Antwort auf Fragen ?
- Antworten auf Frage ?
- Antworten auf Fragen ?
AzF - Antwort zur Frage ?
- Antwort zu Fragen ?
- Antworten zur Frage ?
- Antworten zu Fragen ?
c3) Applikations Frage-Antwort-Systeme:
News - Antwortausschnitte des Tages, der Woche,
- des Monats, des Quartals,
- des Halbjahresoder des Jahres ?
Newsletter - Per E-Mail zugestellte neue Informationen ?
- Antworten, Fragen, Anreizer.
Podcasts - Sprachlich gestelltes Interview und-oder
Gespräch, über irgendwas, meist nur anhörbar.
Kataloge - Nachschlage(frage)katalog, Verkaufsliste,
Warenkatalog ?
Lexika, Lexikons - Wortfrageliste, Begriffe-Liste,
als Frage-Antwort-Sammlung(en).
(Teil-)Elektronische (Kinder-)Spielsysteme.
(Teil-)Elektronische Lernhilfesysteme für Themen.
....
d) (In)direkt sich selbst so kennzeichnende Materialien, Systeme:
d1) Direkt sprachlich klare Darstellung der Frage(n) und der Antwort(en):
Frage-Antwort-Buch zu etwas.
d2) Indirekt sprachlich klare Darstellung der Frage(n) und der Antwort(en):
Bibeln, Romane, Krimis, Filme, Reportagen, ....
e) (In)direkte Beteiligungssysteme zu Frage(n) und Antwort(en):
e1) Direkte Beteiligungssysteme:
Wo Nutzer selbst ihre Fragen und-oder (Anwort-)Texte
und-oder Kommentare und Hinweise / Verweise dazu
eintragen und verändern können, anhand eines Logins.
e2) Indirekte Beteiligungssysteme:
Wo Nutzer nach Ausdruck, Text, Bestandteil von Fragen /
Angaben / Kommentaren / Antworten / Sonstiges, suchen
können - aber ohne Login und ohne sich anzumelden.
Die Inhalte werden von der Administration ausgewertet
und dann darüber extra angepasst, wenn es sich um viele
gleichartige gesuchte Eingaben handelt.
e3) Fremd(e) Beteiligungssysteme:
Wo während und-oder im Hintergrund, mitlesende, mithörende
und-oder mitsehende (KI-/Algorithmen-)Systeme, zusätzliches
mit abfragen / bearbeiten / generieren / zufügen / einbinden,
in einer Sitzung mit einem Fragen-Antworten-System.
- Lügenerkennungssysten, Videokonferenzsysteme, Personalsysteme, ..
- Verhörsysteme, Team-/Projektierungs-/Meeting-Systeme, ..
- Anpassungssysteme, Lernsysteme, Korrektursysteme (Texte), ..
- Präsentationssysteme (auf Vorträge, Präsentationen, ... ).
- (Cyber-)Militärische (Monitoring, Angriffsreaktionen) Systeme.
- (Video-)Konferenz-Inhalte-Analyse-Systeme, ...
- ...